Verwaltung - ATI

No properties found to compare.

Archive

Vertretung bei der Stockwerkeigentümerversammlung Falls ein Stockwerkeigentümer nicht persönlich an der Versammlung der Eigentümergemeinschaft teilnehmen kann oder möchte, besteht die Möglichkeit, sich durch eine andere Person vertreten zu lassen. Diese Stellvertretung – und damit auch das Stimmrecht – kann von jeder beliebigen Drittperson ausgeübt werden, sei...

Klärung der Verzinsung wertvermehrender Investitionen durch das Bundesgericht Das Bundesgericht hat eine schwerwiegende Entscheidung getroffen: Vermieter können wertvermehrende Investitionen, die zu einer Verbesserung der Immobilie führen, über einen Mietzuschlag verzinsen lassen. Dabei bestätigte das höchste Gericht erneut seine bisherige Rechtsprechung, dass für die Berechnung der Verzinsung...

Im Schweizer Recht gibt es verschiedene Eigentumsformen, die die rechtliche Beziehung zwischen den Eigentümern und ihrem Besitz definieren. Zu diesen Formen zählen: Alleineigentum Beim Alleineigentum gehört das gesamte Grundstück oder die Immobilie einer einzigen Person. Diese Person hat das alleinige Recht, über das Eigentum zu...

Erfolgreiche Sanierungen: Beratung und Unterstützung durch Ihren Immobilienmakler Eine erfolgreiche Sanierung geht weit über die Auswahl eines neuen Heizsystems oder die Entscheidung für eine Solaranlage hinaus. Es erfordert Engagement, Expertise und vor allem die richtigen Partner, die Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite stehen. Als...

Der Immobilienmarkt hat sich kürzlich deutlich gewandelt, und Eigentümer sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Steigende Immobilienpreise, fluktuierende Zinsen und sich ändernde gesetzliche Vorschriften erschweren die Entscheidung zwischen dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien. Ein tiefgreifendes Verständnis der aktuellen Marktverhältnisse sowie der persönlichen Situation...

In bestimmten Situationen entscheidet sich der Vermieter beim Abschluss eines Mietvertrags dazu, keine Sicherheitsleistung wie eine Kaution zu verlangen. Sollten später jedoch Unregelmässigkeiten bei den Zahlungen des Mietzinses oder nachlässiges Verhalten des Mieters festgestellt werden, kann der Vermieter dennoch nachträglich eine solche Sicherheitsleistung fordern. Wie...

Fristen sind unverzichtbare Komponenten im rechtlichen Rahmenwerk, die sowohl für private als auch für geschäftliche Belange entscheidend sein können. Sie bestimmen genau, innerhalb welcher Zeitspanne rechtliche Schritte unternommen oder bestimmte Handlungen abgeschlossen sein müssen. Diese Fristen lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: gesetzliche und...

Ein Mietvertrag kann formfrei zustande kommen, d.h., er kann sowohl mündlich als auch schriftlich vereinbart werden. Auch durch schlüssiges Verhalten kann eine Mietvereinbarung entstehen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn eine Seite regelmässig Zahlungen für die Nutzung leistet und die andere Seite, typischerweise der Hauseigentümer oder...

Einrichtungsgenehmigung Ein Mietvertrag berechtigt den Mieter zur Nutzung der gemieteten Sache, jedoch sind Veränderungen oder Erneuerungen ohne die explizite schriftliche Einwilligung des Vermieters untersagt, gemäss Artikel 260a des Obligationenrechts (OR). Diese Regelung betrifft ebenso Parkplätze. Bei einem Antrag eines Mieters an den Vermieter zur Installation einer...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner