No properties found to compare.

Archive

Grundstückgewinnsteuer in der Schweiz – fundiertes Wissen und professionelle Unterstützung beim Immobilienverkauf Der Verkauf einer Immobilie bringt nicht nur wirtschaftliche Veränderungen mit sich, sondern auch steuerliche. Eine der wichtigsten Abgaben in diesem Zusammenhang ist die Grundstückgewinnsteuer. Sie wird in der Schweiz auf den erzielten Gewinn aus...

Kurzfristige Vermietung von Immobilien: Chancen und steuerliche Aspekte Die Vermietung von Immobilien auf Zeit über Plattformen wie Airbnb oder Booking.com erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sie bietet Eigentümern eine lukrative Möglichkeit, ungenutzte Räume oder Ferienwohnungen gewinnbringend zu vermieten. Doch dabei werden oft die steuerlichen Verpflichtungen unterschätzt. Wer...

Die Auflösung einer Erbengemeinschaft: Ein komplexer Prozess Die Auflösung einer Erbengemeinschaft kann besonders anspruchsvoll sein, wenn Immobilien zum Nachlass gehören. Möchte ein Erbe eine Liegenschaft übernehmen, stellt sich unweigerlich die Frage nach den steuerlichen Folgen – insbesondere im Hinblick auf die Grundstückgewinnsteuer. Der folgende Artikel bietet...

Nach jahrelangen Debatten im National- und Ständerat wurde in der Wintersession 2024 ein bedeutender Beschluss gefasst: Der Eigenmietwert soll für Erst- und Zweitliegenschaften abgeschafft werden. Doch dieser Entscheid bedeutet nicht, dass die Umsetzung unmittelbar bevorsteht – es liegen noch mehrere politische Hürden bevor.   Der Eigenmietwert: Ein...

Beispiel: Eine Gruppe von Geschwistern hat das Erbe ihrer verstorbenen Eltern angetreten, welches unter anderem aus verschiedenen Grundstücken besteht. Aufgrund der harmonischen Beziehung untereinander erwägen sie nun, eine gewinnbringende Nutzung dieser Immobilien in Betracht zu ziehen. Die Idee besteht darin, die Grundstücke mit gewinnorientierten Immobilien zu...

Wichtigste Neuerungen im Steuerjahr 2023   1 Höhere Maximalbeträge an die Säule 3a Die Maximalbeträge an die Säule 3a wurden für das Steuerjahr 2023 angepasst. Der maximal erlaubte Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) beträgt neu 7056 Franken (heute 6883) für Personen, die bereits eine 2....

Energierechtliche Rahmenbedingungen PV-Anlagenbetreiber haben das Recht, die selbst erzeugte Energie vor Ort zu nutzen oder zu veräussern (Art. 16 Abs. 1 EnG). Art. 17 Abs. 1 und 2 EnG erlauben mehreren Grundstückseigentümern (einschliesslich Stockwerkeigentümern) den Eigenverbrauch auch für Mieter und Pächter zu ermöglichen. Dies führt zur...

5 Vertragsmodell für Dienstleistungen   5.1 Begriff und Gestaltung   5.1.1 Photovoltaikanlage auf oder an einem Gebäude   Im Rahmen dieses Vertragsmodells stellt ein Gebäudeeigentümer dem Dienstleister eine ungenutzte (Dach-)Fläche für eine festgelegte Dauer zur Verfügung. Diese Vereinbarung betrifft die Finanzierung, Planung, Installation, Betrieb und Wartung einer (integrierten oder ergänzenden) Photovoltaikanlage....

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner