Die Dienstleistung in der Steuerberatung und Steuererklärungsausfüllung verkörpert die Symbiose von Fachkompetenz und engagierter Hingabe. Durch gründliche Kenntnis der Steuergesetzgebung begleiten wir Sie, um Ihre finanzielle Integrität und Optimierung sicherzustellen.
Erfahrene Berater schaffen eine vertrauensvolle Umgebung für massgeschneiderte Lösungen, die Ihre individuellen steuerlichen Anforderungen erfüllen. Präzision und Klarheit zeichnen unser Wirken aus, um Ihnen dabei zu helfen, steuerliche Verpflichtungen souverän zu meistern.
Willkommen in einer Partnerschaft, die die Kunst der Steuerberatung als harmonisches Zusammenspiel zwischen Rechtskonformität und strategischer Planung versteht.
Wir bieten Steuerberatungen für individuelle und geschäftliche Bedürfnisse. Sie planen langfristige Steuerstrategien, unterstützen bei Steuererklärungen und Mehrwertsteuer-Abwicklung. Auch Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Steueroptimierung zählen zu ihren Diensten. Immobiliensteuerliche Angelegenheiten werden ebenfalls kompetent betreut.
Treuhandbüros bieten umfassende steuerliche Beratung, um Kunden bei der Optimierung ihrer Steuerstrategien zu unterstützen, sei es für Einkommenssteuern, Unternehmenssteuern oder andere Steuerarten.
Treuhänder helfen dabei, langfristige Steuerpläne zu entwickeln, um steuerliche Belastungen zu minimieren und effiziente Strukturen für Privatpersonen und Unternehmen zu schaffen.
Treuhandbüros unterstützen bei der ordnungsgemässen und zeitgerechten Einreichung von Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorschriften erfüllt werden.
Treuhänder und Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen helfen bei der korrekten Berechnung, Einreichung und Verwaltung der Mehrwertsteuer für Unternehmen, die Mehrwertsteuerpflichtig sind.
Treuhandexperten können bei der korrekten Abwicklung von Lohnabrechnungen, Quellensteuern und Sozialversicherungsbeiträgen helfen.
Unternehmen erhalten Beratung zur optimalen Nutzung von steuerlichen Anreizen, Abzügen und Erleichterungen, um ihre Steuerlast zu reduzieren.
Bei Immobilieninvestitionen helfen Treuhandexperten bei der optimalen steuerlichen Strukturierung und Abwicklung.
In der Schweiz gibt es verschiedene Steuerformen auf unterschiedlichen Ebenen: Bund, Kanton und Gemeinde. Hier sind die wichtigsten und gängigsten Formen:
Die Bundessteuer ist eine direkte Einkommenssteuer auf Bundesebene. Sie betrifft natürliche Personen und juristische Personen (Unternehmen). Die Höhe der Bundessteuer richtet sich nach dem Einkommen bzw. Gewinn
Jeder Kanton hat seine eigene Steuergesetzgebung und erhebt eigene Steuern. Die Kantonssteuer ist eine direkte Einkommenssteuer, die auf kantonaler Ebene erhoben wird. Die Höhe variiert von Kanton zu Kanton.
Die Gemeindesteuer ist eine weitere Ebene der direkten Einkommenssteuer. Jede Gemeinde kann eigene Steuersätze festlegen, daher kann die Gemeindesteuer stark variieren.
Die Verrechnungssteuer wird auf Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen und Lotteriegewinnen erhoben. Oft wird sie direkt an der Quelle abgezogen, z.B. wenn eine Firma eine Dividende auszahlt.
Einige Kantone erheben Erbschafts- und Schenkungssteuern auf Vermögensübertragungen zwischen natürlichen Personen.
Diese Steuer betrifft Gewinne aus dem Verkauf von Grundstücken oder Liegenschaften.
Die Quellensteuer wird auf Einkommen von ausländischen Arbeitnehmern und bestimmten Kapitalerträgen erhoben. Sie wird direkt vom Arbeitgeber oder der Zahlstelle abgezogen.
Die Mehrwertsteuer (MWST) ist eine indirekte Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Sie wird vom Endverbraucher gezahlt und von den Unternehmen an den Staat abgeführt.
Diese umfassen verschiedene Steuern auf bestimmte Konsumgüter. Beispiele sind die Alkoholsteuer (für alkoholische Getränke), die Tabaksteuer (für Tabakprodukte) und die Energiesteuer (für Brennstoffe
Zölle sind Abgaben auf importierte Waren. Die Schweiz erhebt Zölle auf bestimmte Waren, die aus dem Ausland importiert werden.
Diese Steuer wird auf Mineralölerzeugnisse wie Benzin, Diesel und Heizöl erhoben.
Diese Steuer wird auf Lotterieeinnahmen und Sportwetten erhoben.
Versicherungsprämien unterliegen der Versicherungssteuer.
Diese Steuer wird auf den Besitz und Betrieb von Motorfahrzeugen erhoben.
Eine Abgabe auf den Verkauf von Flugtickets.